Freiburg diskutiert.
Diskutieren Sie mit!

Titelbild: Die Menschenwürde in der Bibel

Was wird geboten?

Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg

Man hört oft, die Menschenwürde ergäbe sich aus dem Schöpfungsbericht der Bibel: Der Mensch wäre geschaffen als Ebenbild Gottes, und dadurch besäße der Mensch eine besondere Würde. Sogar unser Grundgesetz beruft sich darauf.

Liest man jedoch nach, was tatsächlich in der Genesis steht, findet man zwar einerseits die poetische Geschichte über die Schaffung des Menschen. Aber man findet andererseits auch Erzählungen, die in starkem Widerspruch stehen zur Idee einer unverlierbaren Menschenwürde. Woher kommt dieser Widerspruch? 

Es lohnt sich, mehr über die Texte der Genesis zu erfahren. Wer hat sie geschrieben? In welcher Zeit? Mit welcher Absicht? Und vor allem: Was steht überhaupt drin?

Das sind die Fragen, die Sachbuchautor Jörn Dyck in einem sehr interessanten Vortrag beantwortet. Er wird die dramatischen Texte der Genesis rezitieren, die als poetische Werke noch heute hörenswert sind. Er wird die historischen Hintergründe beleuchten und die Texte aus heutiger säkularer Sicht einordnen: Was bedeutete die Menschenwürde zu biblischen Zeiten, und was bedeutet sie heute in einem Rechtsstaat?

Uni Freiburg

Diskussionen

Nach dem Vortrag wird mit dem Publikum diskutiert. Jeder darf seine Meinung sagen. Für Vortrag und Diskussion haben wir je eine Stunde eingeplant.

Wer lädt ein?

Jörn Dyck gehört durch seine zahlreichen Auftritte inzwischen zu meist gehörten Sprechern für religionskritische Themen in Deutschland. Auch seine Bücher werden viel beachtet. Seine Leser und Zuhörer schätzen seine gründliche Recherche, seine Sachkenntnis und seine Fairness. Seine Vorträge sind stets besonders aufwändig gestaltet und werden von Gläubigen wie Ungläubigen gerne besucht.

Veranstalter ist die Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V. Die GBS ist die größte deutsche Stiftung für Humanismus und Aufklärung unter dem Vorsitz des bekannten Philosophen Michael Schmidt-Salomon.

Portrait live bw sw.jpegGiordano Bruno Stiftung

Wer ist eingeladen?

Jeder ist eingeladen, ungeachtet seiner Religion oder Weltanschauung. Es ist eine religionskritische Veranstaltung, aber ausdrücklich sind auch religiöse Besucher sehr herzlich eingeladen. Es wird niemand missioniert.


Universität Freiburg

Mittwoch, 30. April 2025.
Beginn: 19 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr.
Dauer: Etwa 2 Stunden. (1 Stunde Vortrag, 1 Stunde Diskussion mit dem Publikum)

Ort: Technische Fakultät, Georges-Köhler-Allee 101, zweiter Stock, Saal 016.

Veranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V. (Die GBS ist die größte deutsche Stiftung für Humanismus und Aufklärung.)

Eintritt ist frei, aber Platzreservierung ist erforderlich.

Adresse und Anfahrt

Foto Fakultät und Haltestelle

Überblick

Die Veranstaltung befindet sich nahe des neuen Messegeländes und nahe des neuen Fußballstadions.

Direkt vor der Tür halten die Straßenbahnlinie 4 und die Regionalzüge der Bahn (S1, S10 und S11). Es gibt auch einen großen Parkplatz auf dem Uni-Gelände für nur 1 € pro Stunde. Fahrräder sind willkommen!

Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg im Breisgau
Gebäude 101, 2. Stock, Raum 016/018.

Wie finde ich hin?

Orientieren Sie sich zunächst Richtung Fußballstadion oder Messe. Das Uni-Gelände liegt direkt daneben.

Anfahrt Freiburg-fern.jpeg

Mit der Straßenbahn

Linie 4. Steigen Sie aus bei der Haltestelle »Technische Fakultät«. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte. Das Gebäude 101 befindet sich direkt gegenüber der Haltestelle. Gehen Sie in die Georges-Köhler-Allee. Gleich das erste Gebäude ist Nr. 101. Dort gehen Sie in den 2. Stock. Sie können es nicht verfehlen.

Anfahrt Freiburg-nah.jpeg

Mit der Deutschen Bahn (S-Bahn)

Die Universität hat einen eigenen Bahnhof! Empfohlen für Gäste aus Richtung Kirchzarten/Titisee und Breisach/Kaiserstuhl, denn diese Regionalzüge laufen alle über die Haltestelle »Messe/Universität«. Nehmen Sie die S1, S10 oder S11. Es sind dann nur wenige Schritte zu Gebäude 101.

Mit Auto oder Fahrrad

Folgen Sie den normalen Straßenschildern zum Stadion oder zur Messe. Das bringt Sie zur Madisonallee. Oder falls Sie die große »Berliner Allee« kennen: Einfach noch ein Stück weiterfahren, dann beginnt die Madisonallee. Dort nehmen Sie die Abzweigung zur Georges-Köhler-Allee.
Das erste Haus ist der Veranstaltungsort. Wenn Sie die Straße aber noch etwas weiter fahren (in das Uni-Gelände hinein), finden Sie links einen großen Parkplatz. Die Gebühr beträgt nur 1 Euro pro Stunde. Gehen Sie dann in Haus 101, 2. Stock. Es ist sehr einfach.
Fahrräder können kostenfrei direkt vor dem Gebäude parken, dafür gibt es einen großen Fahrradparkplatz.

Mit Privatflugzeug oder Heißluftballon

Nur wenige Meter entfernt liegt der Freiburger Flugplatz. Start und Landung sind zwar nur auf Anfrage möglich. Die Parkgebühren sind aber geringer als in der Freiburger Innenstadt. Für besonders sparsame Piloten: Springen Sie einfach über dem Uni-Gelände ab.

Google Maps

Was erwartet Sie?

placeholder image

Historische Hintergründe

Die Entstehung der Bibel ist interessant, egal ob man gläubig ist oder nicht. Jörn Dyck wird die Geschichte der Bibel spannend und anschaulich beschreiben. Was davon ist ehrwürdige Legende, was ist bewiesene Wahrheit und was ist Glaube?

placeholder image

Dramatische Texte

Die Schöpfungsgeschichte der Bibel gehört zur Weltliteratur. Zu Recht! In feierlichen und erhabenen Texten versuchten die Menschen, sich das Unvorstellbare vorzustellen. Jörn Dyck wird die alten Verse so vortragen, wie sie bereits vor Jahrtausenden erzählt wurden.

placeholder image

Damals und heute

Unser Verständnis der Menschenwürde hat sich seit den biblischen Zeiten stark gewandelt. Welche Unterschiede gibt es heute noch beim säkularen und beim christlichen Menschenbild? Kann die Bibel auch heute noch als Leitbild dienen?

placeholder image

Diskussionen

Nach dem Vortrag beginnt die Diskussion. Viele Zuschauer kommen extra für diese Diskussion. Gläubige und ungläubige Zuschauer sind meist zur Hälfte vertreten. Jeder kann seine Meinung sagen und bekommt dafür ausreichend Redezeit.

Das sagen die bisherigen Zuschauer

»Richtig gut!«

»Gut recherchiert, argumentativ „auf den Punkt“ und immer unterhaltsam! Ein Genuss!«

Georg Irmer vom Düsseldorfer Humanismus-Verband »DA! e.V.«

»Empfehlung!«

»So viel kann man aus dem Thema herausholen. Ich bin restlos begeistert. Der Besuch hat sich gelohnt.«

Johannes Schuler, Kassel

»War überrascht«

»Als jemand, der sich seit vielen Jahren mit Religion beschäftigt, war ich überrascht, wie gut Jörn Dyck die historischen und theologischen Zusammenhänge in ihrem jeweiligen Kontext darstellt. Ein hoch interessanter Abend für Gläubige wie Ungläubige.«

Andreas Rieder, Berlin

Reservieren Sie Ihr kostenloses Ticket

Der Eintritt ist kostenlos, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Reservieren Sie sich deswegen kostenlos und unverbindlich Ihr Ticket. Sie gehen keine Verpflichtungen ein. Sie erhalten das Ticket sofort.

»Das war toll! Gerne wieder!«

Christian Schindelhauer, Veranstalter der Giordano-Bruno-Stiftung

Impressum

Jörn Dyck Verlag
Reuterweg 89, 60323 Frankfurt (keine Besucheradresse)
Bildnachweis

Kontakt

Ausschließlich per Mail an:
[Hier klicken für Mail]
Infos für Presse und Medien